Badewanne Maße und Form

Nachdem die Entscheidung gefallen ist und Sie sich bei der Wahl zwischen einer Badewanne und einer Dusche für die erste Variante entschieden haben, muss nun geklärt werden, welche Größe und Form für Ihr Badezimmer und vor allem für Sie am besten passen.

Es handelt sich bei der Form und den Maßen einer Badewanne um zwei unterschiedliche Variablen, die jedoch miteinander verbunden sind. Bei der Wahl einer Badewanne aus einer Vielzahl der möglichen Varianten müssen deshalb einige Fragen geklärt werden.

1. Badezimmergröße

Die erste und wichtigste Frage ist, wie groß Ihr Badezimmer ist und wie viel Platz dort für eine Badewanne vorhanden ist. Von der Größe des Badezimmers hängt es ab, welche maximalen Maße Ihre Badewanne haben darf.

Dabei ist die Außenform einer Badewanne  dafür entscheidend, an welcher Stelle im Raum sie platziert werden kann. Die Außenlänge und die Außenbreite sind hierbei von Bedeutung. Diese Maße sind meistens bei der Produktinformation angegeben. Die Höhe der Badewanne spielt für die Position im Raum in der Regel keine Rolle.

2. Fassungsvermögen

Die zweite Frage, welche vor dem Kauf einer Badewanne zu beantworten gilt, ist die Frage über das erforderliche Fassungsvermögen Ihrer Badewanne. Richten Sie sich hierbei nach der eigenen Körpergröße, wenn nur Sie die Badewanne benutzen werden oder nach der Körpergröße der größten Person in Ihrem Haushalt, wenn Sie nicht alleine wohnen.

Denn wenn in einer Wohnung sowohl kleine Kinder als auch Erwachsene wohnen, muss die Badewanne auch für den größten der Erwachsenen bequem sein und genügend Platz zum Baden bieten. Dabei ist es wichtig, die Innenform der Badewanne zu beachten, weil sie nicht immer der Außenform entspricht. Zum Beispiel kann die Außenform rechteckig sein, wobei die Innenform oval ist.

Um herauszufinden, welche Badewannengröße für Sie in Frage kommt, nehmen Sie Ihre Körpermaße. Die minimale Länge der Badewanne entspricht Ihrer Beinlänge. So können Sie die Beine bequem ausstrecken und müssen sie nicht anwinkeln. Die minimale Breite ist gleich Ihre Schulterbreite plus 10 cm. Die Höhe der Wanne soll ungefähr der Oberkörpergröße entsprechen. Der Winkel der Rückenlehne ist ebenso wichtig. Je größer der Winkel, desto niedriger kann die Höhe sein und umgekehrt.

Nachdem diese zwei Fragen geklärt wurden, kann man sich nun die Formen und Maße der Badewannen genauer anschauen und eine passende Variante wählen.

Die Rechteckbadewanne für Klassikliebhaber

Badezimmer mit Rechteckbadewanne

Die Badewannen dieser Art gibt es in allen möglichen Größen, denn sie sind universell und passen in unterschiedliche Badezimmer. Orientieren Sie sich am besten nach der Standardgröße einer Rechteck-Badewanne, die 170 x 75 cm groß ist. Wenn Sie eine etwas größere Badewanne der rechteckigen Form brauchen, können Sie sich  für die Größen 180 x 80 cm, 180 х 90 cm oder 190 x 90 cm entscheiden. Eine große Badewanne dieser Form gibt es in den Maßen 200 x 90 cm.

Die Doppelbadewanne für den doppelten Spaß

Eine Doppelbadewanne eignet sich gut sowohl für 2 Personen als auch für eine große Person. Das Modell Marburg mit den Maßen 180 x 130 cm ist ein gutes Beispiel in dieser Badewannen-Kategorie. Mit ganz viel Platz und doppelter Freude kann man in einer Doppelbadewanne zusammen mit der geliebten Person baden. Das Baden in einer großen Wanne wird auch den Kindern eine Menge Spaß bereiten. So können sie einfacher und schneller zum Baden animiert werden.

Doppelbadewanne 180x120 Model Hamburg
AQUADE Doppelbadewanne 180x120 für zwei Personen

AQUADE Doppelbadewanne Hamburg 180x120 Komplett-Set

Bewertet mit 0 von 5
390,00 690,00 
Diese moderne ergonomische XXL Badewanne wird nicht nur zum echten Hingucker in Ihrem Badezimmer. Sie wird auch zum Ort, an welchem Sie sich nach einem anstrengenden Tag entspannen können.
  • Made in Germany
Ausführung wählen

Die Raumsparbadewanne für viel Entspannung auch im kleinen Bad

Raumsparbadewanne Form und Maße

Sollten Sie nur ein kleines Badezimmer besitzen, ist es kein Grund, auf eine Badewanne zu verzichten. Denn die richtigen Maße und die korrekte Form schaffen Wunder – auch in kleinen Bädern. Eine asymmetrische, kleine Badewanne kann in diesem Fall eine Lösung sein. Sie ist entweder von der linken oder von der rechten Seite im Fußbereich schmaler und hat oft die Maße 160 x 100 cm oder 170 x 100 cm wie unser Modell Mainz. So wird das Baden auch in einem kleinen Raum ohne Abstriche in puncto Bequemlichkeit und Komfort möglich. Ein weiterer Pluspunkt einer platzsparenden Badewanne ist ein geringerer Energie- und Wasserbedarf.

Die Eckbadewanne: das Beste für die Ecke Ihres Badezimmers

Eckbadewanne Form und Maße

Eine Eckbadewanne hat eine dreieckige Form mit Seitenschenkeln in der gleichen Länge. Die Standardmaße dieser Badewannen sind 140 x 140 cm und 150 x 150 cm. Die Badewannen stellen eine hervorragende Alternative für die Raum-Ecke dar und sind ein echter Hingucker in jedem Badezimmer.

Sonderformen der Badewannen für außergewöhnliche Wünsche

Außer den oben beschriebenen Varianten der Badewannen, gibt es viele andere Formen, die nicht unter eine bestimmte Kategorie fallen. Hierzu zählen unter anderem ovale und runde Badewannen. Sie kommen am besten auf einem Podest oder in der Mitte des Badezimmers zur Geltung. Es gibt auch trapezförmige und halbrunde Wannen. Die freistehenden Badewannen bilden eine Sonderkategorie und können unterschiedliche Maßen und Formen haben. Diese Wannen brauchen in der Regel einen größeren Baderaum für die effektvolle Präsenz.

Welche Badewanne Sie auswählen, ist nur Ihnen überlassen. Denn schließlich muss die Wanne Ihnen gefallen. Das ist das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer Traumbadewanne.

Schreibe einen Kommentar